Datenschutz
Die PCI Gruppe (PCI, THOMSIT) freut sich über Ihren Besuch
auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und dem
Bonusprogramm „THOMSIT take-it“.
Das Thema Datenschutz hat bei PCI höchste Priorität. Daher möchten wir Sie nachfolgend eingehend darüber informieren:
- Welche Informationen PCI während ihres Besuchs auf unserer Webseite des Bonusprogramms „THOMSIT take-it“ erfasst- Welche Informationen im Rahmen der Teilnahme am Bonusprogramm „THOMSIT take-it“ erfasst werden
- Zu welchen Zwecken diese Informationen verarbeitet werden
- Auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt
- An welche Empfänger personenbezogene Daten übermittelt werden
- Wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden
- Ob Sie verpflichtet sind, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen
Zudem möchten wir Ihnen mitteilen,
- Welche Rechte Ihnen in Bezug auf die vorgenommenen Datenverarbeitungen zustehen
- Wer als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts anzusehen ist und, falls vorhanden, die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
1. Welche Informationen erfasst PCI während Ihres Besuchs auf dieser Webseite?
(1)
Wenn Sie unsere Webseite informatorisch (also nicht über eine Anmeldung
zum Bonusprogramm oder Kontaktaufnahme) besuchen, werden folgende
Informationen automatisch von Ihrem Browser an unseren Server
übermittelt:
- IP Adresse Ihres Computers- Informationen zu Ihrem Browser
- Name der Webseite von der aus Sie uns besuchen
- Name der aufgerufenen Angebotsseite (URL) oder der aufgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Übertragene Datenmengen
- Statusangaben wie beispielsweise Fehlermeldungen
(2)
Wenn Sie über ein Kontaktformular unserer Webseite oder per E-Mail mit
uns in Kontakt treten, erhalten wir die folgenden Informationen:- Ihre E-Mailadresse und sonstige Informationen, welche Sie in Ihrer E-Mail bzw. über Felder eines Kontaktformulars an uns übermitteln
- Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktaufnahme
(3)
Das „THOMSIT take-it“ Bonusprogramm bietet die Möglichkeit, sich
kostenlos zu einem Email-Newsletter anzumelden. Inhalt des Newsletters
sind produktspezifische Fachinformationen, Aktionen und
Event-Einladungen. Wenn sich ein Nutzer zum Erhalt des Newsletters
registriert, werden die abgefragten Daten im Anmeldeformular an uns
übermittelt:
- Firmenname- Firmenzusatz
- Adressanschrift
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Email-Adresse
- Steuernummer
Folgende Daten werden im kompletten Newsletter-Registrierungsprozess zusätzlich optional abgefragt:
- Handelsreg.Nr.- Fax- Homepage
- Zugehörigkeit zu einer oder mehreren Branche/n
- Titel
- Funktion
- Telefon
- Fax
Folgende Daten werden bei Newsletter-Registrierungen zusätzlich übertragen:
- Datum und Zeitpunkt der Registrierung
(4)
Unsere Website bietet die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen
Daten für das „THOMSIT take-it“ Bonusprogramm zu registrieren. Nach
erfolgter Freischaltung wird dem Teilnehmer ein Kundenkonto
eingerichtet. Die Eingabe erfolgt über das Anmeldeformular. Die Daten
werden an uns übertragen und bei uns gespeichert.Folgende Daten werden bei Registrierung zum Bonusprogramm „THOMSIT take-it“ abgefragt:
- Firmenname- Firmenzusatz
- Adressanschrift
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Email-Adresse
- Steuernummer
Folgende Daten werden bei der Profilanlage auf der Website zusätzlich optional abgefragt:
- Handelsreg.Nr.- Fax
- Homepage
- Zugehörigkeit zu einer oder mehreren Branche/n
- Titel
- Funktion
- Telefon
- Fax
Folgende Daten werden bei der Profilanlage auf der Website zusätzlich übertragen:
- Datum und Zeitpunkt der Registrierung2. Inwieweit verarbeitet PCI die genannten Daten und zu welchen Zwecken?
(1)
Wenn Sie die Website des „THOMSIT take-it“ Programms besuchen, nutzen
wir die IP-Adresse und die weiteren automatisch von Ihrem Browser an
unseren Server übermittelten Daten unter Ziffer 1 (1) um a) Ihnen die angeforderten Inhalte zur Verfügung stellen zu können. Dabei speichern wir die vollständige IP-Adresse in Log-Dateien gespeichert
c) uns vor Angriffen zu schützen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs unserer Webseite. Dabei speichern wir die besagten Daten vorübergehend und zugriffsgeschützt für maximal 180 Tage. Ausgenommen von der Löschung nach maximal 180 Tagen sind Daten über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.
PCI wird ausschließlich in Fällen von rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht.
(2) Auf unsere Webseite nutzen wir
das Webanalyse Tool eTracker – um das Nutzungsverhalten von Besuchern
unserer Webseite zu analysieren und damit unsere Webseite zu verbessern.
Hierbei wird ihre IP Adresse anonymisiert (verkürzt) verarbeitet und
keine personenbezogenen Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf
unserer Webseite erfasst.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz/(3)
Wenn Sie über ein Kontaktformular unserer Webseite oder per E-Mail mit
uns in Kontakt treten, nutzen wir die unter Ziffer 1 (2) genannten
personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und dieser
möglichst zu entsprechen. Diese personenbezogenen Daten werden so lange
gespeichert, wie dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu beantworten
und dieser zu entsprechen.
(4) Zum Aussenden von
Newsletter wird die angegebene Email-Adresse des Nutzers nach seiner
Newsletter-Registrierung verwendet. Die anderen persönlichen Daten unter
Ziffer 1 (3), die während des Registrierungsprozesses gesammelt werden,
dienen zur Vermeidung von Datenmissbrauch und zum Schutz der
verwendeten Email-Adresse.
(5) Bei einer Registrierung
für das „THOMSIT take-it“ Bonusprogramm werden die übermittelten Daten
Ziffer 1 (4) benötigt, um die Abwicklung von Prozessen im Rahmen von
Vertragsabschlüssen vorzubereiten oder durchzuführen, in denen die
betroffene Person Teil eines Vertrages wird.
3. Sind Sie verpflichtet uns diese Daten zur Verfügung zu stellen? Können Sie der Nutzung widersprechen?
Beim
Besuch unserer Webseite werden die in Ziffer 1 (1) genannten
Informationen automatisiert von Ihrem Browser an unseren Server
übermittelt. Die Übermittlung dieser Informationen erfolgt freiwillig.
Ohne die Zurverfügungstellung dieser personenbezogenen Daten können wir
Ihnen die angeforderte Seite nicht anzeigen. Sie sind nicht verpflichtet uns die Nutzung Ihrer bereits anonymisierten Daten zur Webanalyse zu gestatten. Sie sind auch nicht verpflichtet, es uns zu gestatten, Ihre IP-Adresse mit Ihren Unternehmensdaten abzugleichen.
Sie haben daher die Möglichkeit der Nutzung Ihrer – bereits anonymisierten Daten – durch Klicken auf folgenden Button zu widersprechen.
Dieser Widerspruch hat keine Folgen für Sie. Sie können unsere Webseite weiterhin besuchen.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen und uns dazu eine E-Mail senden oder unser Kontaktformular nutzen, erfolgt die Übermittlung der Informationen gemäß Ziffer 1 (2) freiwillig. Soweit ein Kontaktformular Pflichtfelder enthält, sind diese gekennzeichnet. Ohne die Zurverfügungstellung der im Einzelfall erforderlichen personenbezogenen Daten können wir Ihre Anfrage ggfs. nicht bestmöglich beantworten.
Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer Daten widersprechen durch eine Mitteilung per Email an kontakt@thomsit-take-it.de.
4. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die
Rechtsgrundlage für die unter Ziffer 2 (1-3) dargestellte Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, Buchstabe
(f) Datenschutz-Grundverordnung. Das berechtigte Interesse von PCI an
diesen Verarbeitungstätigkeiten ergibt sich aus den unter Ziffer 2
genannten Zwecken.Die Rechtsgrundlage für die unter Ziffer 2 (4) dargestellte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, Buchstabe (a) Datenschutz-Grundverordnung.
Die
Rechtsgrundlage für die unter Ziffer 2 (5) dargestellte Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, Buchstabe
(b) Datenschutz-Grundverordnung.
5. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Die
unter Ziffer 1 genannten personenbezogenen Daten geben wir an
Auftragsverarbeiter mit Sitz innerhalb der Europäischen Union zu den
Zwecken unter Ziffer 2 weiter. Die dortige Verarbeitung erfolgt in
unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen. Wir haben nicht die
Absicht Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln.6. Wie sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
PCI
setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre
personenbezogenen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation,
Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen
Entwicklung fortlaufend überarbeitet.7. Werden auf unserer Webseite Cookies verwendet?
Bei
Ihrem Besuch auf unserer Webseite weisen wir Sie in unserem
„Cookie-Banner“ darauf hin, dass wir Cookies nutzen. Durch die
Inanspruchnahme unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden,
dass wir Cookies verwenden. Darüber, welche Cookies wir nutzen und wie
Sie das Setzen unserer Cookies verhindern können, wollen wir Sie im
Folgenden informieren.
Folgende Cookies sind für die reibungslose Funktion und für bestimmte Services unserer Webseite wichtig: _et_coid
Cookie-Erkennung (nur bei Cookie-Aktivierung)
et_allow_cookies
Funktional bzw. erforderlich:
Bei Verwendung von data-block-cookies wird dieses Cookie durch den API Call _etracker.enableCookies() auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, dass etracker Cookies setzen darf. Das Cookie wird auf "0" gesetzt wenn _etracker.disableCookies() aufgerufen wird.
BT_sdc
Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden (nur bei Cookie-Aktivierung)
oil_data
Enthält die gewählten Einstellungen des Cookie-Banners und speichert diese 30 Tage.
_bum_search_api_session
Sitzungscookie
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und so entscheiden, welche Cookies Sie zulassen und welche Cookies Sie ablehnen wollen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Sie die Nutzung der Cookies unter Ziffer 7.1 nicht zulassen.
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unserers Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Ich widerspreche der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser Website.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
8. Newsletterversand und Analyse
Eine
Zusendung von Informationen zu Werbezwecken an Ihre E-Mail-Adresse
erhalten Sie nur, wenn Sie vorher der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse
hierfür zugestimmt haben. Ohne Ihre Einwilligung versenden wir keine
E-Mails oder Newsletter zu Werbezwecken. Im Falle einer Zustimmung
erheben und speichern wir Ihre Daten wie in Ziffer 1 (3) beschrieben, z.
B. die E-Mail Adresse, Name und Anschrift. Für den Versand wird das
Tool der Episerver GmbH in Deutschland genutzt, um den Schutz Ihrer
Daten sicherzustellen.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum
Newsletter speichern wir Datum und Uhrzeit der Anmeldung, damit wir zu
einem späteren Zeitpunkt die Anmeldung beweisen können. Rechtsgrundlage
für diese Speicherung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Durch den Versand über das o.g. Tool erhalten Sie Newsletter ohne Tracking. Lediglich das aktive Anwählen (Klick) eines Links oder das Anzeigen der Bilder im Inhalt wird anonym über ein Zählerpixel mit Zeitpunkt ausgewertet. Rechtsgrundlage für die Auswertung des Newsletters ist ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Optimierung unserer Newsletter ist.
Sofern Sie die Übermittlung von
entsprechender Werbung nicht mehr wünschen, können Sie dem jederzeit
widersprechen. Durch einen Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder
durch eine Mitteilung per Email an Thomsit-info@pci-group.eu können Sie sich vom Erhalt von Email-Newslettern abmelden.
Für
uns ist es selbstverständlich, dass unsere Datenbank und Server den
höchsten Sicherheitsmaßstäben entsprechen. Wir gewährleisten daher nach
bestem Wissen und Gewissen größtmöglichen Schutz Ihrer Daten gegen
Verlust, Missbrauch sowie unberechtigte und unbefugte Zugriffe,
Offenlegung, Veränderung und Löschung. Die Übermittlung Ihrer Daten an
unseren Server wird mit dem Sicherheitsstandard des SSL
[Secure-Socket-Layer]-Verfahrens geschützt.9. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Unter der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen bestimmte Rechte zu:
9.1
Auskunftsrecht: Das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen
Daten, die von uns verarbeitet werden, und über bestimmte andere
Informationen (wie z.B. diejenigen, welche in dieser
Datenschutzerklärung gegeben werden);
9.2 Recht auf
Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder
unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung;
9.3
Recht auf Löschung: Auf Grundlage des sog. „Rechts auf Vergessenwerden“
können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei
denn, es besteht eine Aufbewahrungspflicht. Das Recht auf Löschung ist
kein ausnahmsloses Recht. Wir haben etwa das Recht, Ihre
personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, wenn eine solche
Verarbeitung erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen
nachzukommen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen;
9.4 Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung: Dieses Recht umfasst die Einschränkung der Nutzung oder
der Art und Weise der Nutzung. Dieses Recht ist auf bestimmte Fälle
beschränkt und besteht insbesondere, wenn: (a) die Daten unrichtig sind;
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen;
(c) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir die Daten
weiterhin speichern, aber nicht nutzen. Wir halten eine Liste mit
denjenigen Personen vor, die das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung ausgeübt haben, um diese Einschränkung sicherstellen zu
können;
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit: Dieses Recht
beinhaltet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sofern technisch
möglich in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu Ihren eigenen Zwecken übermitteln;9.6 Widerspruchsrecht: Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, insbesondere im Fall von Direktwerbung;
9.7 Recht auf Unterrichtung: Sie haben das Recht, in klarer und einfach verständlicher Sprache unterrichtet zu werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten; und
9.8 Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben, haben Sie das jederzeitige Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Solch ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie kostenfrei. Sie müssen jedoch Ihre Identität mit zwei Faktoren nachweisen. Wir werden angemessene Anstrengungen in Übereinstimmung mit unseren gesetzlichen Pflichten unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten in unseren Dateisystemen zu übertragen, zu berichtigen oder zu löschen.
Um Ihre Rechte auszuüben, eine Beschwerde einzulegen oder sonstige Anfragen zu übermitteln, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder schreiben uns. Wir sind bemüht, Ihnen innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 16.
Wenn wir eine Beschwerde erhalten, werden wir die Person, welche die Beschwerde eingelegt hat, kontaktieren, um der Beschwerde nachzugehen. Wenn wir eine Beschwerde nicht unmittelbar lösen können, werden wir nach Bedarf mit den Behörden, insbesondere den Datenschutzbehörden, zusammenarbeiten.
Wenn Sie mit der Bearbeitung einer Beschwerde bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten nicht zufrieden sind, können Sie Ihre Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde richten.
10. Wo können Sie sich beschweren?
Sie
haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den in dieser
Datenschutzerklärung genannten Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten
siehe unten) oder an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in
dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Ebenfalls können Sie kontaktieren:Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
https://www.datenschutz.rlp.de/de/general-storage/footer/ueber-den-lfdi/kontakt/
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
11. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist unser Datenschutzbeauftragter?
Den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung finden Sie hier.PCI-Datenschutzbeauftragter:
Michael Götz
EU Data Protection Officer of PCI
86159 Augsburg
+49 (0) 821 5901-0
Kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten der PCI
12. Datenschutz bei Minderjährigen
Diese
Webseite richtet sich an Personen, welche mindestens 18 Jahre alt sind.
Wir möchten keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren
erheben.Personen unter 18 Jahren sollten daher keine personenbezogenen Daten auf oder über diese Webseite übermitteln. Wenn eine solche Person personenbezogene Daten über diese Webseite übermittelt, werden wir diese Daten löschen und nicht weiterverarbeiten, sobald uns die Minderjährigkeit bekannt wird.
13. Änderung der Zweckbestimmung oder Datenschutzerklärung
Die
PCI Augsburg GmbH behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung
unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzrechtes zu ändern oder
anzupassen.Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets an dieser oder einer anderen leicht auffindbaren Stelle dieser Webseite oder App.
Wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten für andere als die in Ziffer (2) angegebenen Zwecke zu verarbeiten, teilen wir Ihnen dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen immer im Voraus mit.